. Beitrag von Prof. Dr. Birger P. Priddat: Inzwischen wissen wir, dass VW dem Ministerpräsidenten Weil seine Rede umformuliert hat. Für Kenner der politischen Praxis ist das überhaupt nicht neu, wissen wir doch, dass in Berlin und Brüssel unzählige Lobbyisten damit beschäftigt sind, zum Teil an Gesetzestexten mitzuschreiben. Da liegt es nahe, diese großartige Dienstleistung …
Kategorienarchiv: Mediennews
Jun 17
Blühende Pressefreiheit
. Die taz hat aktuell einen Nachruf auf Helmut Kohl verfasst und dies auf der Titelseite mit einem Bild des Grabschmucks der Trauerfeier und der Überschrift „Blühende Landschaften“ angekündigt. Das Bild mit der Überschrift rief bei vielen Lesern Unverständnis, Empörung, Zorn, Wut, Trauer, aber auch Verachtung, Belustigung und Schadenfreude hervor. Tatsächlich lässt das Foto – …
Mai 02
Mediendialog Hamburg 2017 – Neue Datenwelten
. Mit John Podesta, Leiter der Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton Anlässlich des Senatsempfangs zum diesjährigen Mediendialog diskutierten am Dienstagabend rund 300 Gäste aus der Medien- und Kreativbranche im Rathaus über die Zukunft einer zunehmend datengetriebenen Medienwirtschaft. Auch für Medienunternehmen entwickeln sich Daten zu wesentlichen Treibern innovativer Geschäftsmodelle – mit Folgen für die öffentliche Kommunikation: Digitale …
Mrz 29
Echokammer Journalismus
. Fragwürdige Auswahl und Gewichtung von Nachrichten, ein Festhängen an einmal aufgegriffenen Narrativen, eine Berichterstattung, die aus einem Einheitsbrei besteht: Im Telepolis-Forum zum Interview Es geht um ein verzweifeltes Rückzugsgefecht der klassischen Massenmedien – interessanter Beitrag auf Heise. . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Mrz 14
Vertrauen der Norddeutschen in den NDR bleibt hoch
. Das Vertrauen der Menschen im Norden in den NDR ist anhaltend hoch: 81 Prozent sagen laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung, dass sie dem Norddeutschen Rundfunk „voll und ganz“ bzw. „eher“ vertrauen. Beim Vergleich unterschiedlicher Institutionen und Organisationen liegt der NDR in puncto Vertrauen in Norddeutschland nach der Polizei …
Nov 01
Von Notz: NDR-Recherche – Super-GAU für Internetnutzer
. Der netzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, hat das Ergebnis einer NDR-Recherche zur Datensicherheit als Super-GAU für Internetnutzer bezeichnet. Von Notz sagte am Dienstag im rbb-Inforadio, er habe immer befürchtet, dass sich die angeblich anonymen Datensätze, die im Internet kursieren, mit konkreten Personen in Verbindung bringen lassen. „Es muss hier postwendend etwas …
Okt 04
Finger weg von Grundrechten
. . Erklärung der Rechtsanwälte von Jan Böhmermann zur Einstellung des Strafverfahrens Aus Anlass der Einstellung des Strafverfahrens gegen Jan Böhmermann durch die Staatsanwaltschaft Mainz erklären seine Rechtsanwälte, was folgt: RA Dr. Daniel Krause, Berlin, Verteidiger von Herrn Böhmermann im Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Mainz: Wir begrüßen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Mainz, die manche Befremdlichkeit in …
Okt 03
Die kurze Freiheit – Berlin 1953
. . Das Buch . Als ihr Vater in Erfurt verhaftet wird, muss die dreizehnjährige Jette Hals über Kopf zu ihren Großtanten nach Ostberlin. Dort begegnet sie dem geheimnisvollen Haka, der sich im Keller ihres Hauses versteckt, und verliebt sich in ihn. Der Junge weckt in Jette und den anderen Jugendlichen aus der Tieckstraße die …
Mai 05
Urheberrecht gilt auch für Fotografen
. Übernimmt ein Künstler eine Arbeit, wird sowohl bei schriftlichen, als auch bildlichen Arbeiten ein Vertrag abgeschlossen. Dieser beinhaltet, was genau gemacht werden soll, beispielsweise bei Bildern, was wofür fotografiert werden soll (beispielsweise ein Gebäude für Werbezwecke), wo die Bilder veröffentlicht werden (beispielsweise in einer Zeitung, Zeitschrift, Broschüre oder im Internet) und wie lange der …
Apr 26
Altersarmut – eine Null zu viel
. . Die Unstatistik des Monats April ist eine Meldung des WDR, der für 50% der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Ruhestand in Altersarmut prognostiziert hat („Fast jedem Zweiten droht eine Armutsrente“, Stand: 20. April 2016). Kein Wunder, dass eine solche Zahl zu Deutschlands Rente die Republik in Aufregung stürzt. Nur ist sie falsch, und …