«

»

Sep 01 2015

Journalistenpreis Informatik mit 5.000 Euro Preisgeld dotiert

.

.

Die Informatik hat inzwischen sämtliche Bereiche der Gesellschaft durchdrungen. Umso wichtiger ist es, die Öffentlichkeit kompetent über aktuelle Entwicklungen in der Informationstechnologie aufzuklären. Die entsprechenden Medienbeiträge prämiert der Journalistenpreis Informatik mit jeweils 5.000 Euro in den Kategorien Print, Radio und Fernsehen. Bis zum 30. September 2015 können Journalisten Arbeiten einreichen, die zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 30. September 2015 veröffentlicht wurden. Der Journalistenpreis wird von der saarländischen Staatskanzlei und dem Kompetenzzentrum Informatik Saarland ausgeschrieben.
.

Gruppenbild nach der Preisverleihung 2014 in Saarbrücken (von links nach rechts): Michael Stein (WDR5, Westdeutscher Rundfunk), Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Christian Schäfer (Süddeutsche Zeitung) und Ingo Knopf (Sendung “Quarks & Co.”, WDR-Fernsehen). Foto: Manuela Meyer

Ein Roboter trampt selbstständig durch Kanada und Deutschland, dann wird er in den USA von Unbekannten zerstört. Zwei US-amerikanische Tüftler hacken sich aus der Ferne in ein fremdes Auto, das gerade fährt. Berühmtheiten aus Wissenschaft und Wirtschaft wie der Physiker Stephen Hawking und der Unternehmer Elon Musk unterzeichnen einen offenen Brief, um das globale Wettrüsten mit intelligenten Waffensystemen zu verhindern. Es sind nur drei Geschichten, die in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen sorgten.

Doch bereits sie deuten an, wie sehr Informationstechnologie inzwischen in die Gesellschaft eingreift. Auf solche Beiträge zielt der Journalistenpreis Informatik ab. Denn sie wecken in der Öffentlichkeit das Interesse an Informatikthemen. Darüber hinaus honoriert die unabhängige Jury des Journalistenpreises Beiträge, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemein verständlich darstellen. Preiswürdig sind aber auch Beiträge, die Anstöße geben für eine gesellschaftskritische Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Informatik.

Beiträge, die diese Kriterien erfüllen, können hier eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 30. September, 24 Uhr:

Saarbrücker Informatik
Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik an der Universität des Saarlandes. In unmittelbarer Nähe zur Fachrichtung forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“.

Universität des Saarlandes

.

.

.

.

.

.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>