«

»

Okt 03 2016

Die kurze Freiheit – Berlin 1953

.

.

Das Buch

.

lektuere_kurze_freiheitAls ihr Vater in Erfurt verhaftet wird, muss die dreizehnjährige Jette Hals über Kopf zu ihren Großtanten nach Ostberlin. Dort begegnet sie dem geheimnisvollen Haka, der sich im Keller ihres Hauses versteckt, und verliebt sich in ihn. Der Junge weckt in Jette und den anderen Jugendlichen aus der Tieckstraße die Begeisterung für Jazz und Blues. Sie gründen die East Berlin Band und spielen heimlich in einem amerikanischen Club im Westen – ein Auftritt mit Folgen. Dann bricht der Volksaufstand vom 17. Juni über Jette und ihre Freunde herein. Und nichts ist mehr, wie es war.

Petra Milz lässt uns eintauchen in die Erlebniswelt eines eigensinnigen Mädchens, das sich nicht unterkriegen lässt – weder von einschneidenden persönlichen Erfahrungen noch vom jungen DDR-System. Als unveröffentlichtes Manuskript wurde der mit Humor und viel Liebe zum Detail erzählte Roman bereits 2014 für den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg nominiert. Jetzt ist er endlich als Buch erhältlich.

„Petra Milz gelingt es gekonnt, das Erwachsenwerden Jettes, ihre erste Liebe und die abenteuerlichen Ereignisse rund um die East Berlin Band zu erzählen. Richtig beeindruckend wird das Manuskript durch die Einbettung der Geschichte Jettes in den historischen Kontext – Ostberlin rund um den 17. Juni 1953: Selten wurde im Bereich der deutschen Kinder- und Jugendliteratur so versiert und gleichzeitig so unaufgeregt Zeitgeschichte erles- und erfahrbar gemacht.“ (Christian Bittner, Jurymitglied des Kinder- und Jugendbuchpreises der Stadt Oldenburg)

.

Arbeitsmaterialien

9783867604963Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Erwachsenwerden nicht nur unter den wachsamen Blicken der Familie, sondern auch unter dem des Staates stattfindet? Was bedeutet es, nicht frei wählen zu können, wo man sich aufhält, welche Musik man hören und spielen darf?

All das vermittelt Petra Milz in ihrem Coming-of-Age-Roman eindringlich. Im Begleitmaterial erläutert Christian Milz die politischen Zusammenhänge und verhilft den Schülern so zu einem Überblick über die deutsch-deutsche Geschichte von den Nachkriegsjahren bis zur Wiedervereinigung.

Die abwechslungsreichen Kopiervorlagen ermöglichen zudem eine detaillierte Lektüreinterpretation, indem der Handlungsort, die Figuren und ihre Beziehungen in den Fokus gerückt werden. Nicht zuletzt durch eine spannende Auseinandersetzung mit Jugendkultur früher und heute wird die  Erfahrungswelt Ihrer Schüler miteinbezogen.

.

Petra Milz
.

Petra Milz

Petra Milz

… wurde 1948 in Erfurt geboren. Nach der Verhaftung ihres Vaters lebte sie bei Verwandten in Ostberlin. Später flüchtete die Familie nach Westdeutschland. Sie studierte Germanistik und Politikwissenschaft, wurde Lehrerin und absolvierte eine Ausbildung zur Kindertherapeutin. Petra Milz ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>