Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres im November
Bundesweiter Kreativwettbewerb, Schüler-TED-Talks in München und Fachkonferenz in Frankfurt am Main – Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2014 im November
Mit Spiel- und Dokumentarfilmen zur digitalen Gesellschaft starten die SchulKinoWochen im November in acht Bundesländern. Schulklassen sind eingeladen, sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Entwicklungen auseinanderzusetzen. Wie Mädchen und Frauen die Digitalisierung ihres Lebensalltags einschätzen, haben sie im Kreativwettbewerb „Total digital?!“ gezeigt. 140 Teilnehmerinnen beteiligten sich mit Texten, Videos und Bildern, die alle auf www.lizzynet.de eingesehen werden können. Vom 8. bis 11. November präsentiert sich das Wissenschaftsjahr 2014 mit Partnerprojekten auf den Münchner Wissenschaftstagen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Schüler-TED-Talks, Computerspiel-Exponate und eine Diskussionsrunde zum Thema Start-ups. Weitere Termine im November finden Sie in dieser Pressevorschau und auf der Website www.digital-ist.de.
Schreib- und Kreativwettbewerb „Total digital?!“
Digitale Technologien müssen menschliche Bedürfnisse stärker in den Mittelpunkt stellen – dies ist das Plädoyer vieler Einreichungen im Schreib- und Kreativwettbewerb „Total digital?!“. Wie nehmen junge Frauen die Digitalisierung unserer Gesellschaft wahr? Welche Chancen und Risiken sehen sie in ihr? Mit diesen Fragen richteten sich das Informationsportal LizzyNet und das Wissenschaftsjahr in einem Wettbewerb an Mädchen und Frauen. Von Anfang Mai bis Ende Oktober konnten die Teilnehmerinnen ihre kreativen Antworten einreichen. Beteiligt haben sich Autorinnen zwischen 11 und 69 Jahren mit insgesamt 140 Einsendungen, die nun auf www.lizzynet.de präsentiert werden. Darunter Texte, Bilder, Filme, Comics und sogar ein virtuelles Tutorial für eine fiktive App.
Think! Smart City Dresden
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Smart City“ und was kennzeichnet eine intelligente Stadt? Das Zukunftsthema Smart City adressiert IT-basierte Lösungen für eine intelligente Steuerung kommunaler Aufgaben, die von der Verkehrslenkung bis zu unterstützenden Services in privaten Haushalten (Smart Homes) reichen. Der Verein Silicon Saxony bringt Expertinnen und Experten mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Dresden an einen Tisch und lädt zum Ideenaustausch. Auf der Dialogveranstaltung „Think! Smart City Dresden“ sollen vom 6. bis 7. November neue Visionen für die sächsische Landeshauptstadt entworfen werden.
14. Münchner Wissenschaftstage
Mit Computerspielen, TED-Talks und jungen Start-ups präsentiert sich das Wissenschaftsjahr 2014 auf den Münchner Wissenschaftstagen (8. bis 11. November). Am Stand von „Let’s Play – Public Gaming!“, einem Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Wissenschaftsjahr 2014, laden Experten zum Austausch über die positive Wirkung seriöser Spiele ein.
Unter dem Motto „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“ stellen Jugendliche am 11. November acht Kurzvorträge nach dem Vorbild der TED-Talks vor. Pointiert setzen sie sich auf der Bühne mit Themen wie Überwachung, Bildung, Werbung und Lifestyle im digitalen Zeitalter auseinander. Die Präsentationen haben die Jugendlichen zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des JFF-Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis erstellt.
Am Abend des 11. November laden die Münchner Wissenschaftstage dann zur Talkrunde „Digitale Start-ups: Neue Impulse für die Welt – eine interkulturelle Diskussion“. Das Besondere dabei: Junge Vertreterinnen und Vertreter der digitalen Start-up-Szene sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Ghana und Deutschland diskutieren in einer Live-Videokonferenz mit dem Publikum. Zudem ist das Wissenschaftsjahr 2014 mit einem Stand vom 10. bis 11. November in der Alten Kongresshalle vor Ort.
Das Museum von Babel
Sind Museen digitalisierbar? Wie verändert die digitale Revolution die Ausstellungskultur? Um nach Antworten zu suchen, lädt das Wissenschaftsjahr zusammen mit der Leibniz-Gemeinschaft Interessierte zu der Fachkonferenz „Das Museum von Babel“ vom 12. bis 14. November nach Frankfurt am Main ein. Die zweitägige Veranstaltung wird durch den Kulturwissenschaftler und Leiter des Londoner Victoria and Albert Museum, Prof. Dr. Martin Roth, mit einem Festvortrag über die postdigitale Zukunft der Museumswelt eröffnet.
SchulKinoWochen
Ab Mitte November verwandeln die SchulKinoWochen Kinosäle wieder in Klassenzimmer. In acht Bundesländern zeigt VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2014. Dabei bieten sieben Filme alters- und fächerübergreifende Zugänge, um sich im Unterricht aktiv mit der digitalen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Darunter die Spielfilme „Her“ und „Disconnect“ sowie der Animationsfilm „Ralph reichts“. Das Programm ist in Berlin (14.–8.11.), Hamburg (17.–21.11.), Saarland (17.–21.11.), Sachsen-Anhalt (17.–21.11.), Thüringen (17.–21.11.), Mecklenburg-Vorpommern (24.–28.11.), Rheinland-Pfalz (24.–28.11.) und Schleswig-Holstein (24.–28.11.) zu sehen.
Die digitale Gesellschaft
Auf www.digital-ist.de und in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr tagesaktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung sowie die Möglichkeit zum Mitdiskutieren. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin oder Journalist alle Hintergrundinformationen, die Pressemappe sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zum Download.
Im Blog des Wissenschaftsjahres präsentieren Wissenschaftlerinnen und Forscher sowie Experten ihre persönliche Sicht auf unterschiedliche Aspekte der digitalen Gesellschaft.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern die Wissenschaftsjahre den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Terminübersicht
31.10.–02.11.
– FORSCHA – Entdecke die Zukunft! i!bk – Institut für innovative Bildungskonzepte. In München.
04.11.
– Usability – der Weg in den Kopf von König Kunde. eBusiness-Lotse Mitteldeutschland. In Leipzig.
– Cybercrime. Brauchen wir neue Ansätze für die Strafverfolgung? Max-Planck-Gesellschaft. In Berlin.
04.–06.11.
– Jeder kann programmieren – mit „Open Roberta“. Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. In Berlin.
– Open Identity Summit 2014. Universität Stuttgart. In Stuttgart.
05.11.
– Digitale Gesellschaft – Chancen und Risiken. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In Heidelberg.
– Technologieforum „Virtual Reality im Marketing“. Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach. In Dortmund.
05.–06.11.
– Smarte Systeme in Technik und Naturwissenschaften – 23. Internationale Wissenschaftliche Konferenz MW. Hochschule Mittweida. In Mittweida.
06.11.
– DigiGEO – Die Geowissenschaften in der digitalen Gesellschaft. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung. In Frankfurt.
– Usability praktisch umsetzen – Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware. Technische Universität Chemnitz. In Chemnitz.
– Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder: eFoto-Hamburg und die Erschließung öffentlicher Bilddaten. Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung. In Hamburg.
06.– 07.11.
– E:PUBLISH – Kongress für neues Publizieren. SWOP. Medien und Konferenzen GmbH. In Berlin.
07.11.
– 11. Schüleraktionstag des VDE Rhein-Ruhr e.V. VDE Rhein-Ruhr e.V. In Essen.
THINK! Smart City Dresden. Silicon Saxony e.V. In Dresden.
07.–08.11.
– Der Fall des Geheimen – Von Echelon über Prism bis Eikonal: Ein Blick unter den eigenen Teppich.
08.11.
– Workshop: Wissenschaft, digitales Wissen und Du! Karlsruher Institut für Technologie. In Karlsruhe.
– Humboldt-Universität zu Berlin. In Berlin.
08.–09.11.
– 9. Koblenzer Nacht der Technik. Handwerkskammer Koblenz. In Koblenz.
– HPI Code Night. Hasso-Plattner-Institut. In Potsdam.
08.–11.11.
– Münchner Wissenschaftstage „Digitale Welten“. Münchner Wissenschaftstage e.V. In München.
10.11.
– Science Slam zum Thema „Digitale Welten“. Bayerische Akademie der Wissenschaften. In München.
11.11.
– Mehr Präsenz im Internet 2 – mit E-Mail-Marketing. eBusiness-Lotse Mitteldeutschland. In Leipzig.
– Wenn Maschinen zu smart werden. Wie sicher sind unsere Daten? Max-Planck-Gesellschaft. In Saarbrücken.
– Revolution – Pointing Science: Digitales Wir. Helmholtz-Gemeinschaft. In Hamburg.
– Digitale Start-ups: Neue Impulse für die Welt – eine interkulturelle Diskussion. Münchner Wissenschaftstage e.V. In München.
– „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“. JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. In München.
12.11.
– Das Museum von Babel. Wissen und Wissensvermittlung in der digitalen Gesellschaft. – Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. In Frankfurt am Main.
– catch-the-job 2014. Young Targets. In Karlsruhe.
– netz:regeln 2014 – Verantwortung in der digitalen Gesellschaft. BITKOM e.V. In Berlin.
– ScienceWednesday-Vortrag: Monitoring Bildungsforschung. ikum am FB Media Hochschule Darmstadt. In Dieburg.
– Digitale Gesellschaft: eine Kultur der Archivierung. Mikrotechnische Irritationen der Gegenwart. Forum Internationale Wissenschaft. In Bonn.
12.–14.11.
– The Post-Digital Scholar: Publishing between open access, piracy and public spheres. – – Centre for Digital Cultures Leuphana Universität Lüneburg. In Lüneburg.
13.11.
– Schnittstellen der Medienökonomie – Interaktion mit Medienpolitik, -rezeption und -technologie. FH Mainz. In Mainz.
– IT-Kongress Neu-Ulm/Ulm. Hochschule Neu-Ulm. In Neu-Ulm.
– Podiumsdiskussion zum Thema Digitale Ambivalenz. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. In Mannheim.
– World Usability Day 2014. Universität Würzburg. In Würzburg.
– FachForum DistancE-Learning. Forum DistancE-Learning, Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e.V. In Leipzig.
– Gamification – ein Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung? eBusiness-Lotse Ostwestfalen-Lippe. In Paderborn.
– Kinder und Internet: Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft. Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung. In Hamburg.
– Digital Forum Nord: „Aufbruch ohne Schiffbruch – Schleswig-Holstein im digitalen Wandel“. freenet AG. In Kiel.
– Unparteilichkeit und das Internet – Impartiality and the Internet. Einstein Stiftung Berlin. In Berlin.
13.–15.11.
– Slow Politics. What Europe needs in the Age of Crisis. Berliner Gazette e.V. In Berlin.
13.–21.11.
– Workshop: Mit Smartphones und Tablets – Das neue Medium entdecken. Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
14.11.
– E-Learning Symposium 2014: Mobil und Vernetzt – Studieren im Digitalen Zeitalter. Universität Potsdam. In Potsdam.
– Neue Medien in der Ausbildung – Medienkompetenz für Ausbilder. Smadias – Deutsche Ausbilderakademie. In Hamburg.
– Nachwuchstag auf der Messe Electronica in München. Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI e.V.). In München.
15.–16.11.
– Wissenschaftstage Tegernsee 2014 zum Thema Digitale Gesellschaft. Initiative Wissenschaftstage Tegernsee. In Tegernsee.
– Medienfestival. Medienkulturzentrum Dresden. In Dresden.
17.11.
– Wie viel Digitalität verträgt die Gesellschaft? Max-Planck-Gesellschaft. In Berlin.
– Tag der Medienkompetenz 2014. Grimme-Institut. In Düsseldorf.
– Programmier1x1: Emanzipierter Umgang mit Informatik – spielerisches Programmieren. MEGA e.V. In Bensheim.
18.11.
– „Lebendige Profile“ – Kreative Content-Strategien für Social Media. Pausanio Akademie. In Köln.
– 3. Zukunftsdialog „Europa – grenzenlos?“. Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). In Berlin.
19.11.
– Colloquium Fundamentale: Schöne neue Datenwelt – Zwischen Kundennutzen und -risiko. Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT. In Karlsruhe.
20.11.
– Digitaler Mensch – Was sind mir meine Daten wert? Katholische Studentengemeinde Jülich. In Jülich.
– Think Big School: Gestalte die digitale Zukunft. Telefónica Germany. In Hamburg.
– Niedersächsischer Schulmedientag 2014 in Hannover (Multi-Media BBS).
– Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). In Hannover.
– Ordnungsbedürfnisse der Digitalen Welt. Akademie der Wissenschaften und der Künste. In Düsseldorf.
– „Schöne schlaue Arbeitswelt“: Der Kollege Roboter in der Industrie 4.0. DASA Arbeitswelt Ausstellung. In Dortmund.
– Kunst in der digitalen Gesellschaft: Computer – ein kultureller Mehrwert? Akademie der Wissenschaften in Hamburg. In Hamburg.
– Talkreihe Follow Me: „Intelligente Dinge – Helfer oder Herrscher?“. Deutsche Forschungsgemeinschaft und Deutsches Museum Bonn. In Bonn.
20.–21.11.
– Workshop Echtzeit 2014: „Industrie 4.0 und Echtzeit”. GI-Fachausschuss Echtzeitsysteme. In Boppard am Rhein.
– Campus Innovation 2014: „Digital Readiness der Hochschulen“. Multimedia Kontor Hamburg. In Hamburg.
21.11.
– FLL Roboterwettbewerb 2014 – Das Klassenzimmer der Zukunft. Hands on Technology e.V. In Regensburg, Borken und Gersfeld.
– Berater/-in für Green-IT. CQ Beratung+Bildung GmbH. In Berlin.
– Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Regionalwettbewerb Süd. Haus der Wissenschaft Braunschweig. In Saarbrücken.
22.–23.11.
– Hörspielworkshop – Die 5000 Tulpen des Carl Wilhelm von Baden-Durlach. Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
24.11.
– Kann das Internet psychisch krank machen? Max-Planck-Gesellschaft. In München.
cologne IT summit_ 2014. Jogecon GmbH. In Köln.
25.11.
– „erlebe it“-Schnupperkurs „Roboter programmieren mit NXC“. BITKOM e.V. In Engelskirchen.
– Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“. Stiftung Lesen. In Berlin.
– „Interviews führen und filmen” – Einführung in die Videoproduktion. Pausanio Akademie. In Köln.
26.11.
– „erlebe it”-Workshop „Safer Internet”. BITKOM e.V. In Bad Vilbel.
– FLL Roboterwettbewerb 2014 – Das Klassenzimmer der Zukunft. Hands on Technology e.V. In Leipzig.
– 7. Industriearbeitskreis Composite Simulation. VDC Fellbach. In Fellbach.
– Interaktion im hybriden Raum. ColorfulBit. In Furtwangen.
– Jobtournee 2014. Young Targets. In Darmstadt.
– ScienceWednesday-Vortrag: Analyse digitaler subkultureller Kunst am Beispiel der Demoszene. ikum am FB Media Hochschule Darmstadt. In Dieburg.
– Interprozesskommunikation – Szenarien für das 21. Jahrhundert. Forum Internationale Wissenschaft. In Bonn.
– Supercomputer-Simulationen der kosmischen Strukturbildung. Max-Planck-Institut für Radioastronomie. In Bonn.
26.–27.11.
– Quartera Kongress 2014. SWOP. Medien und Konferenzen GmbH. In Berlin.
– „Vom stimmigen Konzept zum stimmungsvollen Film” – Videoproduktion für Kultureinrichtungen und KMUs. Pausanio Akademie. In Köln.
27.11.
– Pionierleistungen auf dem Gebiet der Quanten-Nanowissenschaft. Max-Planck-Gesellschaft. In Berlin.
– „erlebe it“-Interaktive Präsentation „Wege in die ITK-Branche“. BITKOM e.V. In Hannover.
– „erlebe it“-Schnupperkurs „Roboter programmieren mit NXC“. BITKOM e.V. In Wipperfürth.
– Think Big School: Gestalte die digitale Zukunft. Telefónica Germany. In Rostock.
– Barrierefreie Informationstechnik. Icony AG. In Paderborn.
– Digitales Leben nach NSA. Daten schützen und arbeitsfähig bleiben – (wie) geht beides? Podiumsdiskussion. Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung. In Hamburg.
28.11.
– FLL Roboterwettbewerb 2014 – Das Klassenzimmer der Zukunft. Hands on Technology e.V. In Kiel, Dresden, Schwedt/ Oder und Zwickau.
– Von Social Media zu Social Collaboration im Bürgerdialog. BlueRocks. In Nürnberg.
– Alles unter Kontrolle? Interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft. JFF – Institut für Medienpädagogik. In München.
– Workshop: Mit Tablets arbeiten – geht da mehr als surfen? Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
29.11.
– FLL Roboterwettbewerb 2014 – Das Klassenzimmer der Zukunft. Hands on Technology e.V. In Kulmbach.
– Regionalwettbewerb „FIRST® LEGO® League“. Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. In Dresden.
– Motion Picture 2.0 – Preisverleihung. Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
30.11.
– Workshop: Objekte aus dem 3D-Drucker. Zentrum für Kunst und Medientechnologie. In Karlsruhe.
Weitere Informationen:
http://www.digital-ist.de