. . Zum Gesetzentwurf (jetzt Gesetz Anm. Der Red.) zur Vorratsdatenspeicherung erklärte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Mitglied im Vorstand der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: „Durch die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird die anlasslose Massenüberwachung in Deutschland wieder eingeführt. Die Vorratsdatenspeicherung ist eine Schande für den Rechtsstaat. Eine massenhafte Überwachung ohne Anlass ist mit unserem Grundrechtsverständnis nicht in …
Category Archive: Journalismus
Nov. 21 2015
Medienkrise – keine Medienkrise – Medienkrise – keine…
. . Alle reden von der Medienkrise. Alle? Nein, eine kleine Zeitung im hohen Norden der Republik, da wo das Marzipan herkommt, weiß es besser. Es gibt keine Medienkrise, jedenfalls in der Wahrnehmung der „Lübecker Nachrichten“. Haben sie doch in einer Anzeige, eines arbeitslosen Journalisten, der aufgrund der „Medienkrise“ eine Beschäftigung sucht, genau dieses Wort …
Nov. 12 2015
Vergleiche – Voraussetzung zur Meinungsbildung
. . Vergleiche machen unsere Meinungsbildung erst möglich. Ist dies besser, oder jenes? Ist das größer als das? Habe ich von diesem einen größeren Vorteil, als von jenem? Täglich vergleichen wir hundertfach um unser Leben ein klein wenig besser zu machen. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung sind Vergleiche nötig und erlaubt – leider nur, solange …
Nov. 11 2015
Ein Staatsmann, der deutsche Politik berechenbar gemacht hat
. . Bundestagspräsident Norbert Lammert hat den verstorbenen früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt als einen in aller Welt in höchster Weise geachteten Staatsmann gewürdigt, der deutsche Politik berechenbar gemacht habe. In einem Beileidsschreiben an die Tochter Schmidts nannte Lammert den ehemaligen Bundeskanzler „eine der bedeutendsten politischen und intellektuellen Persönlichkeiten unseres Landes“, die sich als Parlamentarier, als …
Nov. 10 2015
Helmut Schmidt gestorben
. . Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt ist im Alter von 96 Jahren in seinem Haus in Hamburg-Langenhorn eingeschlafen. Das PHT bedauert diesen Weggang unendlich. Wir danken den Kollegen von SPON, die ihn mit einem aussagekräftigen Nachruf ehren. . . . . . . .
Nov. 08 2015
Vorratsdatenspeicherung wird journalistischen Quellenschutz aushebeln
. . Reporter ohne Grenzen (ROG) hat vor negativen Auswirkungen der geplanten Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung gewarnt. Die von der Bundesregierung vorgesehene anlasslose Speicherung von Verbindungsdaten bedeutet nach Auffassung der Organisation ungeachtet der angekündigten Einschränkungen einen schweren Eingriff in die Pressefreiheit. „Jede pauschale und verdachtsunabhängige Speicherung von Telekommunikationsdaten untergräbt den Schutz journalistischer Quellen und beschädigt damit …
Nov. 06 2015
Vortrag – Das Berufsgeheimnis in der „Cloud“
. . Dürfen Polizei und Staatsanwaltschaft Patienten- und Mandanten-Daten beschlagnahmen, die Ärzte und Anwälte in der Cloud speichern? Gibt es ein Berufsgeheimnis in der Cloud? Reicht das geltende Recht zum Schutz aus oder muss das Gesetz geändert werden? Diesen Fragen geht der Strafrechtler und Experte für IT-Rechtsfragen Kai Cornelius von den Universitäten Heidelberg und Hamburg …
Nov. 01 2015
IT-Security Community Xchange – IT-SeCX
. . . Der Kampf gegen professionelle IT-Spionage und -Sabotage. Am 6. November findet zum neunten Mal die IT-Security Community Xchange (IT-SeCX) an der Fachhochschule St. Pölten statt. Thema der Veranstaltung ist “Targeted Attacks: Threat (r)evolution“. Präsentiert werden neben internationalen Beispielen zu IT-Angriffen aus Spionage und Sabotage auch erste Ergebnisse des Josef Ressel Zentrums für …
Okt. 29 2015
Haushaltsabgabe für Printmedien?
. . Nach zwölf Jahren tritt Michael Konken als Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) am Montag nicht mehr zur Wiederwahl an. Der 62-Jährige zieht in einem Interview mit dem Mediendienst kress.de Bilanz und mahnt, das Unbehagen mancher Menschen am Journalismus als Warnung zu verstehen und verstärkt daran zu „arbeiten, wieder wahrhaftiger zu berichten“. Angesichts der …
Okt. 28 2015
Neues IT-Sicherheitsgesetz – optimale Voraussetzungen schaffen
. . Berechtigungsmanagement-Technologie hilft den als kritische Infrastrukturen (KRITIS) eingestuften Unternehmen, Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes zu erfüllen Die Protected Networks GmbH bietet mit der Berechtigungsmanagement-Technologie 8MAN eine einfache Lösung für Unternehmen, um die Herausforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes zu bewältigen. „Das neue Gesetz legt Mindestbedingungen für die IT-Sicherheit fest. Doch Gefahrenpotenzial zu erkennen, indem man Unternehmen zur Meldung …